Schlagwort-Archive: drogen

Abhängig und krank!!! Was tun?!

Hallo ihr Lieben,

imag0072-2
Abhängigkeit-Abhängen

Das Thema Abhängigkeit und Sucht hat mich wieder einmal erwischt. Ja warum denn nicht. Es begleitet ja mein ganzes Leben.

Mich hat es heute ziemlich erwischt, Schnupfen, Kopfweh, Gliederschmerzen. Das heißt, ich bin zu Hause (weil ich mir vorher schon Urlaub genommen habe) und schaute was so passiert.

Ich stellte fest, dass ich nicht gut mit dieser Situation umgehen wollte. Redete mir ein schlechtes Gewissen ein. Ich muss ja was tun, kann doch nicht einfach so herum hängen. Ja das ist schräg und für viele wohl sehr absurd. Doch für mich eben nicht.

Jetzt schreibe ich ja eigentlich einen Blog der mit Abhängigkeit zu tun hat. Um was geht es also?

So einfach ist das ja oft nicht, die Themen liegen nicht immer so auf der Hand und so hatte ich die Idee Abhängigkeit, und jetzt. Ja ich bin etwas krank, fühle mich nicht wohl und könnte mich eigentlich auf die Couch legen und schlafen, Video schauen, lesen, träumen, ausruhen. Und ich merkte, dass das schwierig ist für mich.

Was passiert, wenn ich nichts tu!? Ich muss mich doch um meine Sachen kümmern. Mails checken, Mails schreiben. Und Sonstiges tun! Ja, was man da plötzlich alles tun muss, wenn man nichts tun sollte!?

Ja, es ist schwer nichts zu tun merke ich. Gar nichts tun, ist fast unmöglich. Sich hinlegen und ausruhen, in der Gewissheit, dass alles seinen Gang geht, auch wenn ich mal ein paar Tage nichts tue.

Funktioniert das wirklich? Frage ich mich da. Nichts tun und alles läuft weiter. So ganz kann ich es nicht glauben, sonst würde ich mich drauf einlassen. Denke ich mir. Lasse ich mich nicht darauf ein, dann ist es so wie es ist. Ich schraube schon etwas zurück, ja, doch ganz abgeben kann und will ich auch nicht. Geht es ein bisschen besser, dann schaue ich was ich tun kann.

Im Bett liegen und lesen, dass ist nicht so mein Ding. Lesen schon, doch den ganzen Tag?! Wenn ich jetzt so flach liegen würde, dass ich nichts mehr tun kann, dann kann ich nicht. Wenn ich jedoch was tun kann, dann kann ich. Ich denke so ist das.

Ich sags mal so, wie ich mir das denke. Unser System ist so aufgebaut, dass Menschen wegen eines Schnupfens, Rückenweh oder ein Zipperlein hier und ein Zipperlein da, in Krankenstand gehen, weil sie der Meinung sind, das steht ihnen zu. Ja, ich bin der Überzeugung, dass Unmengen von Krankheiten, sich auch so auskurieren würden, ohne permanent im Krankenstand zu sein.

Ja, doch was soll es. Egal wie ich es drehe oder wende. Geht es nun um Abhängigkeit oder nicht. Bin ich nun abhängig von „das ich beschäftigt bin“, oder bin ich abhängig, von einem Krankensystem. Oder ist es einfach so, wie es ist.

Wieso werden wir den überhaupt krank?

UMWELTFAKTOREN

Weil es halt so ist!? Oder welche Einflüsse spielen da eine Rolle? Für mich spielt es in jedem Fall eine Rolle. In der Sucht-Thematik spielen 3 Hauptfaktoren eine Rolle wieso jemand süchtig werden kann.

1. Der Mensch und seine physische, psychische Konstellation
2. Das soziale Umfeld
3. Die Wirksamkeit des Suchtmittels oder Suchtverhaltens

So ähnlich kann man wohl auch Gesundheit/Krankheit betrachten.
1. Der Mensch und seine physische, psychische Ausgangssituation
2. Das Milieu in dem jemand sich befindet, wie Arbeit, Familie.
3. Die Stärke/Wirksamkeit der Einflüsse auf den menschlichen Körper, wie Krankheitserreger, Umweltfaktoren, Anpassungsfähigkeit an die gesellschaftlichen Veränderungen etc..

Und wenn wir uns alle diese Einflussfaktoren mal anschauen, dann wird man feststellen, dass die menschliche körperliche und psychische Ausgangssituation, zwar auch von den Genen abhängen wird, jedoch in erster Linie vom Milleu in dem sich der Mensch befindet und von den äußeren Einflüssen, denen wir ausgesetzt sind, wobei ich eines festhalten möchte. Resilienz, also die Fähigkeit des Individum auf diese Faktoren entsprechend zu reagieren ist wohl auch ein entscheidender Faktor der eben über Gesundheit oder Krankheit bestimmt.

Oder anders ausgedrückt, wenn ich mich immer nur im Hamsterrad befinde und hin und wieder Tabletten schlucke, dann werde ich nicht wirklich widerstandsfähig. Es wird das Symptom dämmen, doch die Widerstandsfähigkeit wird eher sinken.

Weil genau da, das Problem meiner Meinung nach ist. Durch die Bekämpfung des Symptoms und das senken der Widerstandsfähigkeit, komme ich mehr und mehr in eine Abhängigkeit. In eine Abhängigkeit des Systems, der Pharma, der Ärzte, der Krankenkassen, der Gesellschaft direkt und indirekt.

Und das ist es, was ich beanstande und was mir auffällt. Es werden überall die Symptome bekämpft. Die wirklichen Einflussfaktoren, Umwelt, Veränderungen der Gesellschaft, schwindende Anpassungsfähigkeit durch extrem schnelle Veränderungen, Selbstverantwortung, werden nicht berücksichtigt.

Die Frage ist, ob das den auch gewollt wird. Wenn wir uns darum kümmern, dass wir selbstverantwortlich und mitverantwortliche Menschen erziehen, die sich um das Wohl der Menschen von Grunde auf kümmern. Die sich darum kümmern, dass die Umwelt- und Gesellschaftsfaktoren keine krankmachenden mehr sind sondern zum Wohle der Gesellschaft.

Wenn das gewollt wäre, dann müssten wir uns von diesem Wirtschaftssystem verabschieden, dieses System, das Geld vor alles stellt. Das vor Krankheit, Tod und Krieg nicht zurückschreckt.

Das System, dass sich selbst krank macht um dann wieder die Symptome zu bekämpfen, um dann wieder Geld damit zu verdienen.

Was hat das Ganze mit Abhängigkeit zu tun? Sehr viel finde ich. Manchmal kommt es mir so vor, als wäre unsere Gesellschaft abhängig, von der Droge, die sie sich selbst gemacht hat, und das ist eben GELD! Und Geld kann ja auch nichts dafür, es ist nur ein imaginäres Stück Papier, hinter denen wir unsere Bedürfnisse verstecken, weil wir sie uns sonst nicht leben trauen.

Und welche Bedürfnisse dahinter stecken, darüber geht es im nächsten BLOG-Artikel

Das ist Abhängigkeit!!!

Alles Liebe GeJo Sixt

Minimalismus gut für die PSYCHE und Gesundheit

Hallo liebe Blog-Besucher,

Minimalismus ist jetzt auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt ein Thema für „bewusst gesund“, jedoch nur auf den ersten Blick nicht!

Was ist Minimalismus? Eine neue Bewegung, ein neuer Trend. Ja irgendwie schon.

Seit einigen Jahren zeigt sich die Form des Lebens, in der das Minimalisieren im Vordergrund steht, immer mehr.
Menschen entrümpeln ihre Möbel, Wertgegenstände alte Gegenstände mit starker Symbolkraft usw. und so fort. Wir leben ja in einer Zeit des massiven Überflusses an Konsumgütern und Dienstleistungen. Die Regale in den Kaufhäusern sind voll und wir bekommen vieles zu sogenannten Billigpreisen. Disconter bieten Waren und Lebensmittel zum Schleuderpreis.
Ob das alles nun gescheit ist oder nicht, sei einmal dahin gestellt.
So füllen sich auch die Regale und -Wohnungen zu Hause und so hat sich auch die Bewegung „Minimalismus“ entwickelt. Aus psychologischer Sicht ist es recht klar und logisch. Dieser Massenkonsum von Billigprodukten die relativ gut und preiswert erschwinglich sind, stehen ja für etwas.

Wir haben in Österreich immerhin über eine halbe Million kaufsüchtiger Menschen.

Für was steht oder kann Konsum auch stehen. Wir kaufen sehr oft ein um der kurzweiligen Befriedigung wegen.
Ich kenne das gut von mir. Immer wieder bin ich durch die Disconter auf der Suche nach Schnäppchen, gerade im Sportartikelbereich.
Gestern habe ich angefangen, meine Kleidung auszumisten und dabei habe ich einige Radtrikots entsorgt, bzw. werde ich verkaufen oder verschenken. Ja, viele Menschen, bisweilen auch ich kaufen ein um sich kurzfristig befriedigung zu holen. Oft auch dann, wenn auf der psychisch, seelischen Ebene nicht alles so ist wie es sein könnte. Und so häufen sich die Artikel angefangen eben von Kleidung, Elektroartikeln, Büchern und vieles mehr, zu Hause in den Regalen und Schränken.

Einkaufen, als Ersatzbefriedigung!

Ja, und wenn man sich dessen bewusst wird, dann merkt man, dass man so nicht weiter machen will. Vor allem, auch dann, wenn die Wohnung voll ist mit allem möglichen Zeugs.
Weniger ist mehr!
Das ist kein neuer Spruch. Doch der drückt es einfach auch aus. Nicht mehr einkaufen um des „habens“ willen, sondern das haben was man braucht und womit man zufrieden und glücklich ist.
Wie viele Kleidungsstücke habe ich seit Jahren nicht mehr angezogen!? Einige! Weil ich mir halt dachte, vielleicht später, irgendwann mal, oder auch weil man nicht einfach etwas weg gibt, das man einmal gekauft hat. Für das man quasi ja auch einen Einsatz in Form von Geld, ergo Arbeit geleistet hat.

Wie im Innen so im Außen!

Ja, so ist das auch! Um so voller es in der Wohnung ist, umso voller kann es auch in einem drinnen sein. Voll mit alten Emotionen, Werten,  Erinnerungen und was weiß ich noch alles.
Und so voller es im Innen ist, umso voller ist es im Außen. Das ist ein Kreislauf. Egal wo man zuerst schaut
Und so bin ich jetzt dabei, wirklich einmal ganz radikal auszumisten. Auf allen Ebenen. So das es einfach ganz klar sichtbar wird, dass hier was geschehen ist. Und wenn ich meine Wohnung freier mache, so mache ich auch meine Psyche und Seele freier.
Frei werden für die wesentlichen Dinge im LEBEN!
Für das was man braucht. Mit dem man was anfangen kann. Mit dem man jetzt kreativ sein kann, dass man braucht wie einen Staubsauger, mit dem man glücklich und froh ist.

Jetzt

Nicht gestern und nicht morgen! Jetzt!
Auf das kommt es darauf an. Wir haben lange auf Sicherheit aufgebaut. Wir haben angesammelt, weil es Zeiten gegeben hat, wo die Menschen nichts hatten! Das war noch klar und verständlich. Wir haben jedoch immer mehr angehäuft unser Sicherheitsdenken wurde nicht befriedigt. Auf Vorrat eingekauft. Wo es nur ging. Und wenn dann irgendwelche Artikel jahrelang nicht benutzt wurden, machte das nichts.
Irgendwann kann man diese schon gebrauchen.
Doch jetzt merken viele Menschen, dass sie diese Menge an Dingen nicht brauchen können, dass sie diese Dinge unfrei machen. Das es einen Energieaufwand braucht um Besitz zu erhalten. Es genügt ja nicht sich einfach nur etwas anzuschaffen. Ich muss es ja auch erhalten. Ich muss dafür finanziell aufkommen. Und dafür muss ich wiederum mehr arbeiten.
Ja, diesen Kreislauf durchschauen viele. Und deshalb ist dieser Minimalismus so ein Renner. Und deshalb kann dass so unglaublich befriedigend sein, befreiend sein.
Ich kann das gut verstehen. Ich hatte immer schon den Drang, ganz wenig zu besitzen. Nicht etwas weniger, sondern ganz wenig.

Eine Wohnung, weiße Wände, ganz wenig Möbel, ein Notebook,Internet, Bücher, Kleidung und das wars dann auch schon.
Doch andererseits merke ich auch, dass dieses minimalistische nichts mit ARMUT zu tun hat.
Nein, ich möchte nicht arm sein. Ich möchte aus der Fülle leben. Auch finanziell. Doch ich/wir möchten uns nicht mehr mit Dingen und Verhaltensweisen umgeben, die wir nicht benützen, die in der Warteschleife sind.
Ja, weniger ist mehr. Auf allen Ebenen!
Den weniger auf der einen Seite, bedeutet viel mehr auf der anderen Seite.

Viel mehr an Zeit, an Raum und Gestaltungsmöglichkeiten, an Entwicklungs- und Kreativmöglichkeiten.

Denn wenig zu haben, bedeutet auch, dass ich mich mit etwas beschäftigen muss, kann um mich zu beschäftigen. Das ich mein Gehirn anstrengen sollte um weiter zu kommen.
Ja kreativ werden auf allen Ebenen, das wünsche ich mehr. Ausbrechen aus der Tristesse des Arbeitens um des konsumieren willens!!!

Ja und all das bedeutet Freiheit, Bewusstheit und Gesundheit! Jetzt bin ich da wo ich hin wollte!
Weniger an materiellen Dingen die ich kaum gebrauche, dafür mehr an Kreativität, Freiheit und auch Geld.
Und das ist mit Sicherheit gesund. Den so wie es bisher ist, ist es nicht gesund. Davon kann ich selbst ein Liedchen singen.
Hier noch ein Video, dass ich über Minimalismus gemacht habe.
Alles Liebe
GeJo Sixt